Donnerstag, 15 Mai 2025 09:30

Drohnen im Salzbergwerk – wie Echtzeitdaten den Abbau sicherer machen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Drohne Drohne foto: Pixabay

Der Salzabbau ist eine der ältesten Industrien Europas. Seit Jahrhunderten wird das „weiße Gold“ unter Tage gewonnen. Doch die Methoden verändern sich rasant. Wo früher nur Mensch und Maschine tätig waren, fliegen heute autonome Drohnen durch dunkle Stollen. Sie liefern Daten in Echtzeit und ermöglichen eine völlig neue Qualität der Überwachung.

Diese Technologie revolutioniert den Umgang mit Sicherheit, Effizienz und Planung im Untertagebau. Gerade in alten Schächten oder tiefen Kammern, wo der Zugang für Menschen gefährlich oder schwer möglich ist, schaffen Drohnen neue Perspektiven. Ihre Sensoren, Scanner und Kameras erfassen, was bisher verborgen blieb.

Warum Monitoring so wichtig ist

Im Salzbergbau geht es nicht nur um Förderung, sondern auch um Stabilität. Jeder Eingriff in die geologischen Strukturen birgt Risiken. Senkungen, Rissbildungen oder plötzliche Einstürze können Menschenleben gefährden und wirtschaftliche Schäden verursachen. Deshalb sind präzise Informationen aus dem Inneren der Lagerstätten entscheidend.

Eine zuverlässige Überwachung hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Sie zeigt Belastungszonen, strukturelle Schwächen und ungewöhnliche Bewegungen im Gestein. Das ermöglicht nicht nur schnelle Reaktionen, sondern verbessert auch die Planung langfristiger Abbauprozesse. Echtzeitdaten sind dabei der Schlüssel.

Wie Drohnen unter Tage funktionieren

Der Einsatz von Drohnen im Bergbau stellt besondere Anforderungen. Es gibt kein GPS. Die Sicht ist begrenzt. Staub, Feuchtigkeit und enge Räume erschweren die Navigation. Deshalb kommen speziell entwickelte Fluggeräte zum Einsatz. Sie sind kleiner, robuster und mit eigener Orientierungstechnik ausgestattet.

Viele dieser Drohnen arbeiten mit:

  • LIDAR-Systemen zur Laservermessung

  • 3D-Kameras für visuelle Kartierung

  • Thermalsensoren zur Erkennung von Wärmelecks

  • Echtzeitübertragung an Kontrollzentren über drahtlose Netzwerke

Ihre Steuerung erfolgt entweder manuell oder teilautonom über vorprogrammierte Flugrouten. Das erlaubt wiederholbare Inspektionen an denselben Punkten – eine wichtige Voraussetzung für Langzeitbeobachtungen. Moderne Drohnen kombinieren mehrere Sensoren und liefern so umfassende Datensätze zur geologischen und technischen Analyse.

Anwendungen im Salzabbau

In Salzbergwerken kommen Drohnen mittlerweile für vielfältige Aufgaben zum Einsatz. Der wichtigste Bereich ist die visuelle und strukturelle Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Stollendecken und Kammerwände

  • Belüftungssysteme und Versorgungsschächte

  • Zwischenräume in gesperrten oder verlassenen Zonen

  • Vermessung des aktuellen Abbaustands

Auch Volumenmessungen lassen sich durch Drohnen präzise durchführen. Durch regelmäßige Befliegungen können Geologen und Ingenieure Veränderungen in der Gesteinsstruktur exakt nachvollziehen. Das verbessert die Prognosen für zukünftige Fördermengen und zeigt auf, wo Nachsicherung notwendig ist.

Besonders in Bereichen, die früher mit großem Aufwand vermessen werden mussten, bringen Drohnen erhebliche Zeit- und Kostenvorteile. Gleichzeitig steigt die Datendichte, was die Entscheidungsqualität deutlich verbessert.

Vorteile für Sicherheit und Effizienz

Der größte Nutzen liegt im Risikoausschluss für Menschen. Drohnen fliegen dort, wo es für Bergleute zu gefährlich wäre. Sie übernehmen Inspektionsroutinen in alten Schächten, überwachen kritische Zonen und dokumentieren Veränderungen, ohne Personal in Gefahr zu bringen.

Zusätzlich ermöglichen sie:

  • Schnelle Datenerhebung ohne Betriebsunterbrechung

  • Frühwarnsysteme bei strukturellen Problemen

  • Präzisere Planung von Stabilisierungsmaßnahmen

  • Integration der Daten in digitale Zwillinge der Bergwerke

Die Kombination aus Echtzeitübertragung und automatischer Datenauswertung macht es möglich, dynamische Gefahrenlagen live zu analysieren. Damit verbessern Drohnen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz im gesamten Betrieb.

Aktuelle Projekte in Deutschland

Einige Bergwerke in Deutschland setzen bereits auf Drohnentechnologie. Besonders im Salzabbau zeigen sich die Vorteile deutlich. Die Standorte in Bernburg, Zielitz oder auch in Bayern arbeiten mit spezialisierten Technologiepartnern zusammen, um die Systeme in ihre Infrastruktur zu integrieren.

Ein Beispiel für die Kombination von Industrie und Innovation ist https://salinas-gorleben.de/. Dort wird unter anderem untersucht, wie moderne Drohnenlösungen zur Erkundung und Überwachung alter Schächte beitragen können. Die Ergebnisse sollen helfen, stillgelegte Bergwerke sicher zu dokumentieren und neue Nutzungen – etwa als CO₂-Speicher – technisch abzusichern.

Auch die Plattform https://salinas-gorleben.de/technologie liefert Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Sensorik, Navigation und Datenintegration. Sie zeigt, wie moderne Technologien die Prozesse im Bergbau grundlegend verändern können.

Wohin die Entwicklung führt

Drohnen sind heute mehr als fliegende Kameras. Sie sind integraler Bestandteil des digitalen Bergbaus. In Zukunft werden sie noch intelligenter. Künstliche Intelligenz hilft, Muster in den gesammelten Daten automatisch zu erkennen. Autonome Systeme können eigenständig Entscheidungen treffen – etwa bei Notabschaltungen oder Warnmeldungen.

Auch das Konzept des digitalen Zwillings gewinnt an Bedeutung. Dabei wird ein vollständiges 3D-Abbild des Bergwerks erstellt, das alle aktuellen Daten integriert. Drohnen liefern die nötigen Informationen dafür. Dieses Modell ermöglicht Simulationen, Sicherheitsanalysen und langfristige Planung – ganz ohne physische Präsenz vor Ort.

Langfristig wird der Salzabbau davon profitieren. Drohnen helfen nicht nur, Unfälle zu vermeiden. Sie verbessern die Nachhaltigkeit, weil sie Ressourcen effizienter erschließen und weniger Energie verbrauchen. Die Technologie ist damit nicht nur ein Werkzeug der Effizienz, sondern auch der Verantwortung.

Der Wandel im Bergbau ist in vollem Gange. Und tief unter der Erde beginnt eine stille, aber wirkungsvolle Transformation – geleitet von rotierenden Flügeln und präziser Sensorik.